Nein zur Halbierungsinitiative, Aktion an Bahnhof Bern

«Nein zur Spaltung»: Operation Libero lanciert Crowdfunding gegen die Halbierungsinitiative

Medienmitteilung

Am Tag der Ständeratsdebatte zur Halbierungsinitiative hat Operation Libero an einer Aktion in Bern ihr Kampagnen-Sujet und ein Crowdfunding gegen die Initiative lanciert. Die Initiative würde die SRG massiv schwächen, was die Medienvielfalt stark einschränkt, uns anfälliger für Fake News macht und so unsere Demokratie gefährdet.

Voraussichtlich im März 2026, also in weniger als einem halben Jahr, wird das Stimmvolk über die SVP-Halbierungsinitiative abstimmen.

Für eine schlagkräftige Kampagne will die liberale Bewegung in den nächsten zwei Monaten ihre Kampagnenkasse mit mindestens 284’982 Schweizer Franken füllen. So hoch war 2018 das Crowdfunding-Ziel gegen die «No Billag»-Initiative, am Ende kamen unerwartete 650'000 Franken aus Kleinspenden zusammen. Es ist bis heute die finanziell erfolgreichste Kampagne der Libero-Geschichte. Das Volk lehnte «den Anschlag auf die Demokratie» mit überdeutlichen 71,6% ab.

Die SRG ist unsere beste Waffe gegen Desinformation

Seit dieser Abstimmung kam es bei mehreren privaten Medien zu Massenentlassungen. Rechtspopulisten und Autokraten fluten uns tagtäglich mit Desinformation, sie wollen das Vertrauen in die Medien und in die liberale Demokratie untergraben und versuchen, das Volk zu spalten. In den USA scheint diese Taktik aufzugehen.

«Niemand käme auf die Idee, in dieser Krise die Armee zu halbieren. Genauso gefährlich ist es, die SRG zu halbieren. Sie ist unsere beste Verteidigung gegen Desinformation und die Spaltung unserer Gesellschaft», sagt Co-Präsidentin Sanija Ameti. Wie bei der Gründung der SRG 1931 sind autokratische Ideologien auf dem Vormarsch: Die geistige Landesverteidigung von heute bedeutet Verteidigung gegen Fake News der Autokraten und Populisten.

Nein zur Spaltung

Wir kennen es leider (auch) aus anderen Ländern: Immer mehr private Medien landen in den Händen von Superreichen und Populisten, die sich so Meinungsmacht kaufen. Es gilt: Wer zahlt, befiehlt. Die SRG hingegen gehört uns allen. Das sichert eine unabhängige Berichterstattung, frei von privaten Interessen und Clickbaiting. Der mediale Service public ist und bleibt ein demokratischer Gegenpol zu den Einzelinteressen einiger weniger.

Das Resultat von mehr Desinformation und weniger Medienvielfalt wäre die Spaltung unserer Gesellschaft. Das präsentierte Kampagnen-Sujet zeigt eine durch eine Hellebarde gespaltene Schweiz, dazu steht der Slogan «Nein zur Spaltung, Nein zur Halbierungsinitiative».

Halbierte Gegenstände beim Bahnhof Bern

Im Beisein von rund einem Dutzend Vertreter*innen aus Kultur und Politik präsentierte Operation Libero beim Bahnhof Bern eine Installation vieler halbierter Gegenstände – vom Tisch über das Sofa und das Snowboard bis zum Plüsch-Elefanten. Es soll uns vor Augen führen: Wenn man etwas halbiert, geht es kaputt. Wir sollten uns als Gesellschaft gut überlegen, ob wir die Informationssicherheit und die Medienvielfalt in unserer Willensnation für etwas tiefere Gebühren opfern wollen.

Die Zivilgesellschaft ist bereit, den medialen Service public nach 2018 auch gegen den neuen libertär-rechtspopulistischen Angriff zu verteidigen.

Nein zur Spaltung, Nein zur Halbierungsinitiative.

Simon Städeli
Co-Geschäftsführer

Sanija Ameti
Co-Präsidentin

Nein zur Spaltung, Nein zur Halbierungsinitiative.